
Qualitätsergebnisse
...der medizinischen Behandlung werden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt durch verschiedenste Kennzahlen gemessen. Die Kliniken am Campus nehmen sowohl an gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungsverfahren als auch an freiwilligen Verfahren teil. Zudem werden Daten zur Patientensicherheit erhoben. Intern werden diese Daten zur Weiterentwicklung der Patientenversorgung genutzt.
Die Ergebnisse werden transparent auf unterschiedlichen Internetplattformen (u.a. Qualitätskliniken.de, Initiative Qualitätsmedizin (IQM), AOK QSR) veröffentlicht und dienen Patienten, Angehörigen und den medizinischen Partnern als Informationsmedium. Zusätzliche werden Kennzahlen im gesetzlich geforderten Qualitätsbericht veröffentlicht.
Auch gehört eine Vielzahl von Zertifizierungen am Campus zu den Nachweisen, dass wir unseren Patienten exzellente medizinische Qualität anbieten und dies durch externe, unabhängige Stellen überprüfen und bestätigen lassen.
Nachfolgend haben wir die einzelnen Qualitätssicherungsplattformen und –verfahren sowie die Zertifizierungen für Sie aufgeführt.
Qualitätskliniken.de
Qualitätskliniken.de
Die Veröffentlichung unserer Qualitätsergebnisse im Portal Qualitätskliniken.de zählt zu den freiwilligen Verfahren, an denen wir teilnehmen. Wir stellen uns damit aktiv dem Vergleich mit anderen Mitgliedskliniken.
Die Qualitätsergebnisse werden im Rehabilitationsbereich in vier Qualitätsdimensionen dargestellt:
Rehabilitationskliniken:
QD1 Behandlungsqualität
QD2 Rehabilitandensicherheit
QD3 Rehabilitandenzufriedenheit
QD4 Organisationsqualität
Die Abbildung der unterschiedlichen Qualitätsdimensionen ermöglicht es dem Rehabilitanden und weiteren Interessierten einen umfassenden Einblick in die Qualitätsarbeit der Kliniken zu erhalten. Das Portal und die Ergebnisse der teilnehmenden Kliniken am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt erreichen Sie unter www.qualitaetskliniken.de.
Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Die Ergebnisse des RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt auf einen Blick:
Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)
Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)
Bei dem Verfahren QSR der AOK handelt es sich um ein Qualitätsmessverfahren auf der Basis von Routinedaten, das sich an Ergebnisqualität orientiert. Dabei ist das Besondere, dass Ereignisse in die Messung einfließen, die nach dem Krankenhausaufenthalt stattfinden. Diese Daten sind sog. „Follow Up"-Daten und ermöglichen eine Langzeitbeobachtung des Therapieverlaufes der Patienten.
Unsere Kliniken nutzen die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf die Langzeiterfolge unserer Therapien zu ziehen. Verlässliche Qualitätsinformationen sind zudem von besonderem Interesse für die Patienten und Krankenhauseinweiser bei der Unterstützung zur Auswahl von Kliniken mit hoher Qualität.
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte
Mit unseren Qualitätsberichten möchten wir Patienten, Krankenkassen und weitere Interessenten über unsere tägliche Arbeit informieren. In den Qualitätsberichten finden Sie neben allgemeinen Angaben zu unseren Kliniken, einen Überblick über das Behandlungsspektrum, die Häufigkeit von Behandlungen sowie zur Personalausstattung. Laut Gesetz ist jedes Krankenhaus verpflichtet, den Qualitätsbericht nach §137 SGB (Sozialgesetzbuch) V jährlich zu erstellen und zu veröffentlichen.
Hier finden Sie alle Qualitätsberichte der Kliniken am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt:
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
Herz- und Gefäß-Klinik:
Klinik für Handchirurgie:
Neurologische Klinik:
RHÖN-Kreisklinik:
Psychosomatische Klinik:
Zertifizierungen
Zertifizierungen
Zertifizierung ist ein Verfahren, bei dem eine externe und unabhängige Stelle nach einer intensiven Prüfung schriftlich bestätigt, dass das Vorgehen in der Patientenversorgung nach festgelegten Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllt wird. Dies soll den Einsatz unserer Mitarbeiter für eine hervorragende Behandlung unserer Patienten zeigen.
Eine Zertifizierung kann für ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. DIN EN ISO 9001) oder auch für bestimmte Fachbereiche (z.B. gemäß den Vorgaben von verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften) erfolgen.
Fachbereich | Zertifizierung | Erstzertifizierung | Gültig bis |
Fuß- und Sprunggelenkschirurgie | Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der Maximalversorgung | 2016 | 05.02.2023 |
Kardiologie I | Chest Pain Unit | 2009 | 04.11.2022 |
Kardiologie I | TAVI-Zentrum | 24.01.2022 | 24.01.2025 |
Kardiologie I | Mitralklappen-Zentrum (DGK) | 23.03.2022 | 22.03.2025 |
Kardiologie I | Heart Failure Unit (DGK) | 01.04.2022 | 03/2025 |
Kardiologie I | Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie | 26.05.2015 | k.A. |
Kardiologie II | Vorhofflimmer-Zentrum (DGK) | 2020 | 2025 |
Neurologie | DIN EN ISO 9001:2015 (hausübergreifend) | 2009 | 08.03.2024 |
Neurologie | Überregionale Stroke Unit (DSG) | 2009 | 01.03.2024 |
Neurologie | MS-Schwerpunktzentrum | 2007 | k.A. |
Neurologie | Kompetenzzentrum Clusterkopfschmerz | 2016 | k.A. |
Neurologie INT (Haus 8) | Entwöhnung von der Beatmung (DGAI) | 2022 | 2025 |
OUSE | Endoprothetikzentrum | 2014 (EPZ RKK) | 20.11.2023 |
OUSE | Deutsches Schulter- und Ellenbogenzentrum | 2020 | 22.12.2022 |
Radiologie | Schwerpunktzentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung | 2018 | 18.12.2023 |
Psychosomatische Klinik | DIN EN ISO 9001:2015 | 2010 | 22.12.2022 |
Diabetologie | Klinik für Diabetespatienten geeignet | 2015 (RKK), 2018 (Haus 4), 2022 (Haus 4/6/8) | 13.02.2025 |
Handchirurgische Reha | QReha 2.0 | 2013 | 20.11.2024 |
Kardiologische Reha | Q-Reha 2.0 | 2012 (IQMG) | 26.04.2024 |
Kardiologische Reha | Zertifizierte Herz-Kreislauf-Rehabil. klinik nach den Qualitätsstandards der DGPR | 2003 | 31.10.2022 |
Kardiologische Reha | AHB-Klinik für herzkranke Diabetiker | 2019 | 31.10.2022 |
Kardiologische Reha | Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL | 2019 | 20.02.2022 |
Kardiologische Reha | Zertifiziertes Rehabilitationszentrum für Patienten mit Herzunterstützungssystemen | 2019 | 01.01.2023 |
Neurologische Reha | QReha 2.0 | 2019 (IQMP) | 23.02.2024 |
Haus Saaletal (STK, AP, NM) | QReha 2.0 | 2006 (IQMP) | 23.11.2023 |
Haus Saaletal (STK, AP, NM) | DIN EN ISO 9001:2015 | 2006 | 23.11.2023 |
Externe Qualitätssicherung
Externe Qualitätssicherung
Die Kliniken des RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt beteiligen sich an der externen gesetzlichen Qualitätssicherung nach §137 SGB V. Die Bestimmungen betreffen alle Akutkrankenhäuser. Die Durchführung wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), dem Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) begleitet.
Die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung dienen den Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzten und allen weiteren Interessierten zur Orientierung und Vergleichbarkeit über die erbrachten Leistungen. Internes Ziel ist es Krankenleistungen zu identifizieren, bei denen Verbesserungen in der Qualität notwendig sind. Diese Auffälligkeiten werden dann intern im Qualitätssicherungs-Dialog besprochen und extern mit Experten in den strukturierten Dialogen auf Landes- und Bundesebene analysiert. Unsere Ergebnisse werden transparent im Qualitätsbericht der erbringenden Klinik dargestellt.
Patienteninformation des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Datenerhebung finden Sie hier: