
Bobath Aufbaukurs IBITA 2026 | IBITA - Therapeuten
Von-Guttenberg-Straße 11
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Details
Anmeldung
Kurszeiten
Tag 1 - 4: 08:15 - 17:30 Uhr
Tag 5: 08:15 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen
erfolgreich abgeschlossener Bobath-Grundkurs IBITA
Kursgebühr
750€
Leitung
Doris Kutscher Meurer
Bobath IBITA Aufbaukursinstruktorin
Inhalt
„Spezifische Aktivierung der Posturalen Kontrolle zur Verbesserung der Alltagsfunktion und der selektiven Bewegung der Extremitäten. Wie können wir dies spezifisch bei Patienten mit perzeptiven Störungen (Neglect/ Pusher) anwenden.
Es ist erwiesen, dass die spezifische Aktivierung der Posturalen Kontrolle in Bezug auf die Aktivität von entscheidender Bedeutung ist. Dies ist die Voraussetzungen für den Grad der Selektivität der Bewegung.
Die posturale Kontrolle ist die Grundlage für jede Tätigkeit und Alltagsfunktion, ob es sich nun um grundlegende Bewegungsfähigkeiten wie drehen etc., das Gehen oder um eine Greif- oder Manipulationsaufgabe handelt.
Wir setzen sie unbewusst ein, und je besser sie geplant und angepasst ist, desto gezielter und effizienter bewegen wir uns.
Das Aufrichten im Schwerekraftfeld ist keine rein motorische Aktivität, sondern basiert auf der Aufnahme und Integration von sensorischen Informationen zur posturalen Orientierung, aus der sich posturale Stabilität entwickelt.
Patienten mit einem Pusher-Syndrom oder einem Neglect zeigen große Schwierigkeiten in der Aktivierung der Posturalen Kontrolle und sind dadurch im Alltag sehr eingeschränkt.
Der Kurs beschäftigt sich mit der Analyse der Tätigkeiten und ihrer posturalen Komponenten und wie diese gezielt entwickelt und aktiviert werden können.
Das Kursthema wird analysiert und auf Kurspatienten (Patienten mit Hemiplegie und Patienten mit TBI) angewendet.
Ziel
- die notwendigen posturalen Komponenten für die Durchführung von Alltagsaktivitäten zu erkennen
- die Rolle des sensorischen Inputs in den Feed Forward posturalen Kontrollmechanismen auf neuro-physiologischer Ebene zu verstehen
- die Rolle des sensorischen Inputs zur Reaktivierung des Bodyschemas
- die perzeptiven Probleme bei Neglekt und Pusher Patienten zu verstehen und wie wir therapeutisch damit umgehen
- Verbesserung der klinischen Argumentationsfähigkeiten unter Verwendung des Bobath-Modells der klinischen Praxis (MBCP).
- Verbesserte und spezifischere klinische Fertigkeiten in der Behandlung, im Rahmen der praktischen Arbeit unter der Aufsicht des Dozenten
Teilnehmerzahl
12 Personen
+++ Anmeldung bis 6 Wochen vor Kursbeginn +++
Kontakt bei Fragen
Tina Nöth
T. 09771 66 26041
Nachricht schreiben