Händehygiene als Schlüssel zur Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern: Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt setzt ein Zeichen am Internationalen Tag der Handhygiene (5. Mai) und unterstreicht sein Engagement für eine sichere Händehygiene.
Am 5. Mai ist der Internationale Tag der Handhygiene (World Hand Hygiene Day). Dieser Aktionstag steht unter dem neuen Motto „Starke Zeichen für saubere Hände” und erinnert weltweit an die immense Bedeutung der Händehygiene im Gesundheitswesen. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, erinnert dieser Tag an die einfache, aber entscheidende Maßnahme, Infektionen zu verhindern und damit einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit zu leisten.
Händehygiene rettet Leben
„Händehygiene ist der erste Schritt zu einer sicheren Behandlung. Sie schützt unsere Patientinnen und Patienten und sorgt gleichzeitig dafür, dass unsere Mitarbeiter in einer sicheren Umgebung arbeiten können“, sagt Hannah Gilles, Geschäftsführende Direktorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Der Internationale Tag der Handhygiene erinnert uns an die Bedeutung dieser einfachen, aber extrem wirkungsvollen Maßnahme, die Leben retten kann.“
Am Campus wird Händehygiene als fester Bestandteil der täglichen Arbeit betrachtet. Ob auf Stationen, im OP, in der Ambulanz oder in der Verwaltung – die konsequente Durchführung der Händedesinfektion ist eine der wichtigsten Säulen, um Infektionen zu vermeiden und die Gesundheit von Patienten sowie Mitarbeitern zu schützen.
„Händehygiene rettet Leben“, erklärt Alexander Schubert, Facharzt in der Krankenhaushygiene am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Korrektes Hygieneverhalten trägt entscheidend zur Patientensicherheit bei und hat nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern auch in der alltäglichen klinischen Praxis einen großen Einfluss auf die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitenden“, so Schubert weiter.
Das Hygienemanagement ist ein fester Bestandteil des Programms „Patientensicherheit“, das verbindliche Hygienestandards umfasst. Diese beinhalten unter anderem, dass sich alle Mitarbeitenden vor jedem Kontakt mit Patienten oder vor Untersuchungen die Hände desinfizieren müssen. Darüber hinaus werden regelmäßige Hygieneschulungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden mit den aktuellen Hygienestandards vertraut sind. Hygienefachkräfte überwachen unter anderem die mikrobiologischen Befunde, führen Umgebungsuntersuchungen durch, erfassen Erreger und stellen sicher, dass gesetzliche und hausinterne Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Sie sind zudem Ansprechpartner für alle hygienerelevanten Fragen und stehen den Mitarbeitenden jederzeit beratend zur Seite.
„Jede Händedesinfektion ist ein aktiver Beitrag zur Qualität und Sicherheit in der Medizin. Händehygiene ist keine Nebensache, sie ist Teil unserer Verantwortung als Mediziner“, so Prof. Dr. Sebastian Kerber, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Durch konsequente Hygienemaßnahmen und Schulungen gewährleisten wir, dass die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten oberste Priorität für uns darstellt.“
Aktion „Saubere Hände“: Engagement für eine sichere Handhygiene
Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt nimmt aktiv an der Aktion „Saubere Hände“ teil, die eine sichere Händehygiene vor und nach dem Kontakt mit Patienten in den Fokus stellt. Stationen, Patientenzimmer und Behandlungseinheiten sind mit Desinfektionsmittelspendern ausgestattet, um eine einfache und schnelle Desinfektion der Hände zu ermöglichen.
Der Campus wurde kürzlich mit dem „Zertifikat Bronze“ von der Aktion Saubere Hände ausgezeichnet, was die kontinuierlich hohe Qualität und Compliance bei der Händehygiene belegt.
Tipps für richtiges Händewaschen zu Hause
Im Rahmen der Aktion Saubere Hände gibt die WHO eine einfache Anleitung für richtiges Händewaschen:
- Hände nass machen: Hände unter fließendes Wasser halten, Temperatur angenehm wählen.
- Einseifen: Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen gründlich einseifen.
- Zeit nehmen: Mindestens 20 Sekunden gründlich einseifen, bei stark verschmutzten Händen auch länger.
- Abspülen: Hände unter fließendem Wasser gründlich abspülen.
- Abtrocknen: Hände sorgfältig abtrocknen, auch zwischen den Fingern, um Keime zu entfernen.
Ein sauberer, hygienischer Umgang mit Händen ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und spielt eine zentrale Rolle bei der Minimierung von Risiken im klinischen Alltag. Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt bekräftigt ihr Engagement für höchste Hygienestandards und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirksamkeit der Handhygiene regelmäßig zu überprüfen und weiter zu optimieren. Nur durch konsequente und richtige Händehygiene können eine sichere Behandlung und Pflege garantiert werden.
Pressekontakt:
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Unternehmenskommunikation
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de