
Basisseminar – Wundexpert:in (ICW)
Von-Guttenberg-Straße 11
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Details
Bei einer Bagatellverletzung hilft häufig ein Pflaster – schon ist die Wunde optimal versorgt. Doch was tun, wenn bspw. eine chronische Wunde vorliegt, eine Bagatellverletzung nicht verheilt, oder es zu einer postoperativen Wundheilungsstörung kommt. Hier ist dann ein professionelles Wundmanagement gefragt und das gehört in die Hände von Wundexpert:innen (ICW).
Wundexpert:innen (ICW) sind häufig Teil eines interdisziplinären Teams, das chronische Wunden professionell beurteilt und analysiert, handlungsorientiert und fachkompetent die Wundversorgung übernimmt und eine rechtskonforme Wunddokumentation durchführt. Des Weiteren sind Wundexpertinnen (ICW) in der Lage, Patienten, Angehörige und auch Kolleg:innen fachlich zu beraten und Präventivmaßnahmen empfehlen.
Das Basisseminar: Wundexpert:in (ICW) wird entsprechend den Vorgaben der „Initiative Chronische Wunden e.V.“ durchgeführt.
Informationsflyer
Basiskurs – Wundexpert:in (ICW)
Termine
- 20. bis 27.11.2023
- schriftliche Prüfung: 27.11.2023
- Hospitation: Zeitrahmen von 12/2023 - 02/2024
Zugangsvoraussetzungen
In der Auflistung der Zielgruppen ist die jeweils aktuelle Berufsbezeichnung angeführt. Damit sind selbstverständlich auch alle vormalig gleichwertigen Berufsabschlüsse wie z.B. Arzthelfer:in jetzt MFA, … zugelassen.
Kursgebühr
850,00 €
Fachpraktische Kursleitung/Kooperationspartner
Wundmanagement – Gabi Weigold
Triftfeldstraße 5
95182 Döhlau
Pädagogische Leitung
Katrin Manzau
Berufspädagogin MA
Leitung RHÖN-KLINIKUM Campus Akademie
Kursverlauf
- Das Basisseminar: Wundexpert:innen Kurs ICW® umfasst insgesamt 72 Stunden.
- Er gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen Praxisteil (Hospitation) und endet mit einer schriftlichen Prüfung sowie mit Erstellung eines Hospitationsberichts.
- Die Unterrichtseinheiten finden in den Schulungsräumen am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt statt.
1. Theoretischer Teil (56 Stunden)› Expertenstandard
- Anatomie und Physiologie der Haut/Hautpflege
- Wundentstehung
- Wundheilung
- Wundbeurteilung
- Wundversorgung/Wundverbände und deren Anwendung
- Prophylaxe und Therapie bei Dekubitus/Ulcus cruris/DFU, …
- Kompressionstherapie
- Assessmentinstrumente zur Ernährung
- Hygiene
- Schmerzmanagement
- Rechtliche Aspekte
- …
2. Hospitation (16 Stunden)
- Ziel der Hospitation ist es, Einblicke in Behandlungsstrukturen und therapeutische Wundkonzepte zu erlangen und diese mit erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu evaluieren.
- Der Hospitationsort ist frei wählbar – vorrangig Einrichtungen, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praktiziert – ausführliche Informationen erfolgen im Basisseminar durch die Kursleitung.
Anmeldung
Persönliches Bewerbungs- und Motivationsschreiben
Kontakt
Joachim Kansog
Gesamtorganisation
T. 09771 66-26040
Nachricht schreiben
Katrin Manzau
Berufspädagogin MA
Leitung RHÖN-KLINIKUM Campus Akademie
Telefon: 09771 66-26044
Nachricht schreiben